Tandemclub Offenbach:
Unsere Geschichte
- Wir trafen uns am 22. Mai 1989 beim BSC auf der Rosenhöhe und gründeten den Tandemclub für Blinde, Sehbehinderte und ihre Freunde.
- Vorausgegangen waren schon oft Ansätze, in Offenbach auch Tandem zu fahren. Diese Diskussionen fanden immer bei Zusammenkünften der Bezirksgruppe Offenbach des Blindenbundes in Hessen statt. Einige von uns waren ja schon im Tandemclub Weiße Speiche in Frankfurt und die Idee in Offenbach auch so etwas auf die Beine zu stellen, kam praktisch zwangsläufig.
- Es wurde ein wenig die Werbetrommel gerührt und damals sprudelten die Werbegeschenke noch reichhaltiger. Ergebnis: Die Sparkasse Offenbach machte eine Spende von 4.000,00 DM zweckgebunden für die Anschaffung von Tandems. Es reichte für 3 Räder. Da einige von uns auch eigene Räder hatten, stand also der 1. Ausfahrt nichts mehr im Wege. Und dann war da der Toni „auch Fröhlich“ genannt. Er erklärte sich bereit, für die Technik zuständig zu sein. Er organisierte unsere Fahrten und reparierte die Räder nach einer Panne. Ohne ihn wäre es nicht möglich gewesen. Wiltrud Janotta übernahm den Vorsitz und damit die ganze Schreibarbeit und vieles organisatorisches. So starteten wir mit Tagestouren an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von April -September. Und schon 1990 fand unsere 1. Sommerfreizeit nach Bispingen in der Lüneburger Heide statt. In den Wintermonaten trafen wir uns zu Wanderungen rund um Offenbach, der 2-Wochen-Modus wurde beibehalten.
- Jetzt kommt 1994. Wir ließen unseren Verein beim Registergericht Offenbach eintragen und wurden e. V..
- Unser Vereinsleben bereicherten auch Grillfeste, zuerst fanden diese an der Grillhütte in Heusenstamm, Martinsee, statt und später auf dem Freizeitgelände der SG Rosenhöhe.
- Zwischenzeitlich bekam die RP Räder gespendet, die für unsere Fahrten zur Verfügung standen. Ein Mitglied des Lions-Club schenkte uns ein weiteres Rad und ebenfalls von der TGS Hausen bekamen wir ein Rad gespendet. Das Zweiradgeschäft Vetter in Hausen hatte ein Sommerfest veranstaltet und uns den Erlös für die Anschaffung eines weiteren Rades zukommen lassen.
- Wechseln wir in das 21. Jahrhundert. Aus Altersgründen übergab Wiltrud Janotta 2010 den Vorsitz an Johannes Bosten. Erste Aufgabe war mit dem Internetauftritt des Tandemclubs ein Instrument der Kommunikation für die Mitglieder und ein aussagekräftiges Bild nach außen aufzubauen. Von 2010 bis jetzt sind wir jährlicher Preisträger des „Sterne des Sports“ in Bronze. Das ist auch ein Indiz, dass wir stetig Ideen entwickeln und diese zeitnah umsetzen. Ab 2011 erweitern wir das sportliche Angebot durch Feierabendfahrten 1 x im Monat. Manche Jahre können diese Fahrten nicht durchführen, da mangelt es uns an Tourenführern. Zu unserer Tandemsternfahrt zum Louis-Braille-Festival 2012 nach Berlin fuhren wir mit strahlend gelb-grünen neuen Vereinstrikots, das Logo entwickelte uns die Werbeagentur Konzept Fünf aus Offenbach. Bei einer Tagestour im Herbst 2012 kamen 2 Mitgliederinnen auf die Idee, das Kulturangebot des Rhein-Main Gebietes besser zu nutzen. Schon im Januar 2013 starteten wir mit einem kleinen Programm für Kulturinteressierte des Clubs. So trafen wir uns bis zu 8 x im Jahr zu ausgewählten Veranstaltungen. 2013 trat erstmals die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte mit einer Anfrage an den Verein, mit Schüler, vorwiegend Migranten, Tandem zu fahren. Unseren Tandempiloten machte dies großen Spaß, so dass wir die Ausfahrten jährlich wiederholten. Im Herbst 2023 sogar mit einer Rekordbeteiligung von 9 Tandems. Ab 2016 widmeten wir uns wieder der Modernisierung unseres Tandembestandes. Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung Offenbach und des LSBH konnten wir 4 neue Tandems kaufen. Unsere älteren, noch fahrtüchtigen Räder übergaben wir 2018 dem Tandemclub Leipzig, um diesen bei seiner Neugründung zu unterstützen. Zum Louis-Braille-Festival 2019 in Leipzig trafen wir uns wieder. 6 Tandems machten sich bei tropischen Temperaturen Anfang Juli von Offenbach auf dem Weg nach Leipzig, dabei mussten die Rhön, der Thüringer Wald und die unterschiedliche Fitness überwunden werden und kamen an. Während des Festivals übernahmen die Leipziger Radfahrer die Aufgaben als Stadtführer. Ein Team vom mdr filmte den Tandemclub auf seiner Fahrt von Gotha nach Bad Sulza.
- 2018 wurde der Verein mit dem Ferdinand-Kallab-Preis der Stadt Offenbach ausgezeichnet. „Der Vorteil des Tandemsports liege auch darin, dass Menschen mit und ohne Sehbehinderung gemeinsam aktiv sind“, hieß es in der Begründung. (Verlinkung Ferdinand-Kallab-Preis). 2020-2022 haben wir gut überstanden. Wir haben das Miteinander auch im privaten Bereich weiterhin sehr gepflegt nicht nur über soziale Medien. Im Frühjahr 2022 übergab Johannes Bosten aus Altersgründen die Amtsgeschäfte an Petra Schönrock weiter. Im Januar 2023 wurden Marburger Tandemfahrer Mitglieder im Tandemclub Offenbach. Zur Förderung des Gemeinsamen wird unsere diesjährige Sommerfreizeit in Marburg stattfinden. Wir danken den unseren Mitgliedern aus Marburg für die umfangreiche Vorbereitung. Am 09.03.2024 ehrte Stadtkämmerer Martin Wilhelm Johannes Bosten mit der silbernen Sportehrennadel der Stadt Offenbach für seine herausragenden Verdienste im Sport.
22.05.1989 | Gründung des Vereins, Vorsitzende ist Wiltrud Janotta |
27.04.1994 | Eintragung im Vereinsregister |
18.02.2010 | Johannes Bosten wird zum neuen Vorsitzenden gewählt |
20.08.2010 | ab jetzt hat unser Verein eine Internet-Seite |
01.04.2012 | Herr Schwengler von 'Konzept fünf' entwirft für uns ein Logo und einen Flyer |
15.01.2013 | Clubmitglieder und Vorstand treffen sich, u.a. wird am PC unser neues Vereins-Shirt entworfen. Um den 20.03.13 konnten wir dann alle das neue Shirt in den Händen halten. |
2014 | 25 Jahre Tandemclub Offenbach Wir feiern unser Vereinsjubiläum mit einer offen ausgeschriebenen Tandemfahrt nach Wächtersbach (11.-15.06.14) und einer Feier auf der Rosenhöhe (28.09.14). |
28.02.2018 | Ikram löst Helene, die nach 29 Jahren nicht mehr angetreten ist, als 2. Vorsitzende ab. |
01.11.2018 | Unser Verein wird mit dem "Ferdinand-Kallab-Preis" ausgezeichnet (mehr...). |
30.03.2022 | Auf der JHV wurde ein neuer Vorstand gewählt: Petra: Vorsitzende Ikram: Stellvertreterin und Kassenwartin Walter: Beisitzer |